Skip to content
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • Impressum
  • ulrich-horb.de
  • Geschichten aus Berlin
  • Nacht in Berlin
Fotos aus BerlinBilder und Reportagen
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • You are here :
  • Home
  • Berlingeschichte ,
  • Treptow-Köpenick
  • Treptow-Köpenick, Tuschkastensiedlung
Written by Ulrich Horb on 3. Juni 2021

Treptow-Köpenick, Tuschkastensiedlung

Berlingeschichte . Treptow-Köpenick
Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011, Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

Die Fassaden sind bunt und schrill. Die Gartenstadt Falkenberg im Ortsteil Altglienicke von Treptow-Köpenick, entworfen von Bruno Taut, hat sich mit ihrer fröhlichen Farbigkeit den Beinamen „Tuschkastensiedlung“ erworben. Als älteste von sechs Wohnsiedlungen der Berliner Moderne wurde sie im Juli 2008 in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen.

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011, Eingangstür am Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

Taut stand 1912 für seine Pläne ein 75 Hektar großes Grundstück in Hanglage am Falkenberg zur Verfügung. Auftraggeber war die von  Gewerkschaftlern, Sozialdemokraten und Angehörigen der Lebensreform-Bewegung gegründete Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvorstadt Groß-Berlin e.G.m.b.H, die sich 1919 mit dem  Berliner Spar- und Bauverein zusammenschloss, aus dem die heutige Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG wurde. Geplant wurden 1500 Wohnungen für rund 7000 Mieterinnen und Mieter. Realisiert wurden im ersten Bauabschnitt um den Akazienhof zunächst nur 34 Wohnungen. Im zweiten Abschnitt am Gartenstadtweg kamen 93 dazu. Der 1. Weltkrieg unterbrach den Bau der Siedlung, das Geld ging aus.

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011, Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

 

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011, Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

 

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011, Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

 

https://fotos-aus.berlin/wp-content/uploads/2021/06/00006mp4.mp4

Die Siedlung am Falkenberg war eines der ersten größeren Projekte des 1880 geborenen Architekten. Beeinflusst wurde sein Entwurf von der in England entstandenen Gartenstadtbewegung, die für Arbeiterfamilien lichte und sonnige Wohnungen in grüner Umgebung schaffen und eine Verbindung zwischen Stadt und Land herstellen wollte. Zudem sollte das genossenschaftliche Wohnen für ein neues Miteinander sorgen. Damit entstand ein absoluter Gegensatz zu den engen und dunklen Mietskasernen für Arbeiterfamilien, die in Wedding, Kreuzberg oder Neukölln vorherrschten und die eine Gefahr für die Gesundheit bildeten, wie etwa eine Dokumentation der Wohnsituation durch die AOK zeigte.

Tuschkastensiedlung. Foto: Ulrich Horb

Mit der Farbigkeit der Gartenstadt Falkenberg konnte Bruno Taut die Siedlung individuell gestalten, aber auf sonst üblichen teuren Ornamentschmuck an den Fassaden verzichten. Zugleich setzte er sich von der herrschenden Architektenmeinung ab, nach der nur die Baumaterialien die Farbe bestimmen sollten. So ließen sich Kosten sparen bei gleichzeitigem Gewinn an Wohnqualität, etwa durch die bis zu 600 Quadratmeter großen Mietergärten, für die der Gartenarchitekt Ludwig Lesser eine einheitliche Bepflanzung mit Spalierobst, Kletterpflanzen, Baumreihen und Hecken vorsah. Die Freiflächen der Gartenstadt Falkenberg mit Vorgärten, Platzanlage Akazienhof und Struktur der Mietergärten stehen als Gartendenkmal unter Schutz. Taut brach auch mit der Symmetrie und schuf an der Hanglage ein abwechslungsreiches Ensemble.

Denkmalschutzgebiet Am Falkenberg. Foto: Ulrich Horb

Denkmalschutzgebiet Am Falkenberg. Foto: Ulrich Horb

 

Am Falkenberg Ecke Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

Am Falkenberg Ecke Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

 

Bruno-Taut-Straße. Foto: Ulrich Horb

Bruno-Taut-Straße, eine Parallelstraße zum Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

 

Bruno-Taut-Straße. Foto: Ulrich Horb

Bruno-Taut-Straße. Foto: Ulrich Horb

In der DDR-Zeit wurde die Siedlung 1963 unter Denkmalschutz gestellt und in den achtziger Jahren teilmodernisiert. Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG erhielt die „Tuschkastensiedlung“ nach der Wende 1991 zurück. Zwischen 1992 und 2002 wurde die Gartenstadt Falkenberg vom Architekturbüro Winfried Brenne denkmalgerecht saniert, Keller und oberste Geschossdecken wurden mit Wärmedämmung versehen. „Neben der Instandsetzung oder Nachbildung von Fenstern, Dächern, Gauben, Fensterläden, Türen, Schornsteinköpfen, Spalieren, Pergolen, Hauslauben und Gartenzäunen, galt die besondere Aufmerksamkeit der Rückgewinnung der ursprünglichen Farbanstriche“, so das Architektenbüro.

Tuschkastensiedlung. Foto: Ulrich Horb

 

Tuschkastensiedlung. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung. Foto: Ulrich Horb

In mehreren Etappen entstand ab 2001 die Neue Gartenstadt Falkenberg, die eine Neuinterpretation der Gartenstadtidee unter heutigen Bedingungen unternahm. So wurde insbesondere auf klimagerechtes und ökologisches Bauen geachtet. Unterschiedliche Typen von drei- bis viergeschossigen Wohnbauten werden ergänzt durch Reihenhäuser mit Mietergärten. „Formales Credo“, so die Baugenossenschaft in einem Rückblick, „war dabei, nicht den Stil Bruno Tauts unreflektiert zu imitieren, sondern eine sachlichere Architektursprache der ,klassischen‘ Moderne aufzugreifen.“

Taut schuf über die Gartenstadt Falkenberg hinaus prägnante Beispiele für ein „Neues Bauen“, eine rationelle und günstige Bauweise mit modernen Baumaterialien, die auch die soziale Verantwortung des Bauens betonte. Zwischen 1924 und 1931 entwarf Bruno Taut zusammen mit seinen Partnern, dem Architekten Franz Hoffmann und seinem Bruder Max Taut, etliche Wohnsiedlungen, die Berlin nachhaltig prägten, darunter die Siedlung Schillerpark im Wedding, die Hufeisensiedlung in Britz,  die „Wohnstadt Carl Legien“ in Pankow und die Waldsiedlung „Onkel Toms Hütte“ in Zehlendorf.

Gedenktafel für den Widerstand gegen den Kapp-Putsch 1920. Foto: Ulrich Horb

Gedenktafel für den Widerstand gegen den Kapp-Putsch 1920, Akazienhof 26 Ecke Am Falkenberg. Foto: Ulrich Horb

Genossenschaftsbau am Falkenberg 117. Foto: Ulrich Horb

Genossenschaftsbau Am Falkenberg 117. Foto: Ulrich Horb

 

Ähnliche Beiträge

Tags: Architektur, Denkmal, Genossenschaft, Wohnen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen

Kategorien

  • Berlingeschichte (18)
  • Handwerk (2)
  • Intern (2)
  • Kreuzberg (5)
  • Mitte (1)
  • Schöneberg (2)
  • Stadtleben (7)
  • Treptow-Köpenick (1)

Schlagwörter:

Antiquitäten (1) Architektur (7) Ausstellung (2) Dachterrasse (1) Datenschutz (1) DDR (4) Denkmal (5) Druckerei (1) Essen & Trinken (1) Flohmarkt (1) Friedhof (1) Gedenkort (2) Genossenschaft (2) Grünanlage (3) Handwerk (1) Intern (1) Kreuzberg (4) Kultur (1) Lichterfest (2) Mauer (7) Medien (1) Messe (1) Mietshaus (1) Natur (1) Palast der Republik (1) Politik (2) Presse (1) Sanierung (2) Schadow (1) Schinkel (1) SO 36 (2) Sozialisten (1) Trödel (1) Verkehr (3) Wirtschaft (1) Wohnen (1) Zeitungen (1)

Top Beiträge & Seiten

  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
    KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
  • Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer
    Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Suche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Galerie: Berlin aktuell

Blick zum Fernsehturm. Foto: Ulrich Horb

(c) Ulrich Horb 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Ich bin einverstanden Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
     

    Lade Kommentare …