Skip to content
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • Impressum
  • ulrich-horb.de
  • Geschichten aus Berlin
  • Nacht in Berlin
Fotos aus BerlinBilder und Reportagen
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • You are here :
  • Home
  • Kreuzberg ,
  • Stadtleben
  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
Written by Ulrich Horb on 29. Mai 2021

KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre

Kreuzberg . Stadtleben

Ausblicke. 1984 im Kreuzberger Südwesten. Foto: Ulrich Horb

Ausblicke. 1984 im Kreuzberger Südwesten. Foto: Ulrich Horb

Zu Beginn der achtziger Jahre ist Kreuzberg im Umbruch.  Nach dem Bau der Mauer befindet sich der ehemalige Arbeiterbezirk am Rand der Stadt, die Grenze ist an vielen Stellen sichtbar.  Das Gewerbe, einst in den vielen Hinterhöfen zu Hause, wandert ab, Arbeitsplätze gehen verloren. Die Nachbarschaft ändert sich. Im Südwesten sind auf den abgeräumten Trümmergrundstücken Neubauten entstanden, im Südosten warten verfallende Altbauten auf den Abriss. Die Sanierung zerstört Nachbarschaften. Aber es gibt sie auch noch, die älteren Kreuzbergerinnen und Kreuzberger, die Hauswartsfrauen, die im Winter den Schnee von den Gehwegen kratzen, die Arbeiter, die in den Großdestillen einkehren, aus denen Rauch und Bierdunst auf die Straße drängt. Künstler zieht es in den Bezirk, Studentinnen und Studenten finden preiswerten Wohnraum.  In leerstehende Wohnungen ziehen Arbeiter, die aus Italien, Spanien oder der Türkei gekommen sind. Hausbesetzer reparieren notdürftig die Wohnungen in den Sanierungsgebieten und diskutieren politische Veränderungen. Es sind viele verschiedene Lebensmodelle, die hier aufeinander stoßen, mal im guten Einvernehmen, mal konfliktgeladen.

Eigenheim: Mauer im Kreuzberger Südosten. Foto: Ulrich Horb

 

Begrenzt: Mauerweg am Leuschnerdamm. Foto: Ulrich Horb

 

Skalitzer Straße Ecke Mariannenstraße. Foto: Ulrich Horb

 

Staub: Juli 1981, Abriss am Kottbusser Damm. Foto: Ulrich Horb

Die Kugel gegeben: Juli 1981, Abriss am Kottbusser Damm. Foto: Ulrich Horb

 

Jeder hat sein Päckchen: Skalitzer Straße. Foto: Ulrich Horb

Jeder hat sein Päckchen: Skalitzer Straße. Foto: Ulrich Horb

 

Kohlenlieferung: achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Kohlenlieferung: achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Zeitungskiosk an der Körtestraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Zeitungskiosk an der Körtestraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Taubenfütterung an der Kottbusser Brücke. Foto: Ulrich Horb

Taubenfütterung an der Kottbusser Brücke. Foto: Ulrich Horb

 

Endstation Sehnsucht: Kinder in der Köpenicker Straße. Foto: Ulrich Horb

Endstation Sehnsucht: Kinder in der Köpenicker Straße. Foto: Ulrich Horb

 

Eiskratzen: Hauswartsfrau in der Sorauer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Omas Trödeltruhe: Trödelladen im Südwesten Kreuzbergs, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Pause: Trödelladen in der Graefestraße 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Biertransport: Bergmannstraße 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Lehre: Auszubildende des Kaufhauses Bilka 1981. Foto: Ulrich Horb

Preiswert und gut: Auszubildende des Kaufhauses Bilka 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Dekoration: Kaufhaus-Schaufenster achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Dekoration: Kaufhaus-Schaufenster achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Türkische Spezialitäten: Imbiss in der Adalbertstraße. Foto: Ulrich Horb

Türkische Spezialitäten: Imbiss in der Adalbertstraße. Foto: Ulrich Horb

 

Glaube: Achtziger Jahre in der Görlitzer Straße. Foto: Ulrich Horb

Glaube: Achtziger Jahre in der Görlitzer Straße. Foto: Ulrich Horb

 

Liebe: Lokal in der Wrangelstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Liebe: Lokal in der Wrangelstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Parolen: Skalitzer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Parolen: Skalitzer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Spielplatz: Dresdener Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Spielplatz: Dresdener Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Ausstellung "Morgens deutschland, abends Türkei" Foto: Ulrich Horb

Ausstellung „Morgens Deutschland, abends Türkei“ des Kulturamts Kreuzberg. Foto: Ulrich Horb

 

Alfred, vor der Imbissbude am Görlitzer Bahnhof. Foto: Ulrich Horb

Alfred, vor der Imbissbude am Görlitzer Bahnhof. Foto: Ulrich Horb

 

Küche der "Stiege": Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Küche der „Stiege“: Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

"Stiege": Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

„Stiege“: Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Deutschkurs: Mustafa bei der Vorbereitung, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Deutschkurs: Mustafa bei der Vorbereitung, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Handwerk: Schumacher in der Lübbener Straße 1981. Foto: Ulrich Horb

Handwerk: Schumacher in der Lübbener Straße 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Handwerk: Schumacher in der Lübbener Straße 1981. Foto: Ulrich Horb

Handwerk: Schumacher in der Lübbener Straße 1981. Foto: Ulrich Horb

Handwerk: Schlosserei Koller und Seidel in der Oranienstraße 1981. Foto: Ulrich Horb

Handwerk: Schlosserei Koller und Seidel in der Oranienstraße 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Krieg dem Krieg: Parolen der achtziger Jahre, SO 36. Foto: Ulrich Horb

 

Eisdiele: Straßenszene an der Oppelner Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Am Kottbusser Tor, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Am Kottbusser Tor, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Feinkost: Lebensmittelladen Klaaßen in der Muskauer Straße, achtziger Jahre:. Foto: Ulrich Horb

Feinkost: Lebensmittelladen Klaaßen in der Muskauer Straße, achtziger Jahre:. Foto: Ulrich Horb

 

Toreinfahrt: Skalitzer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Toreinfahrt: Skalitzer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Autoreparatur: Schönstedtstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Autoreparatur: Schönstedtstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Sauber: Waschsalon in der Wienerstraße 1981. Foto: Ulrich Horb

Sauber: Waschsalon in der Wienerstraße 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Politik: Bezirksbürgermeister Rudi Pietschker mit Hans-Jochen Vogel. Foto: Ulrich Horb

Politik: Bezirksbürgermeister Rudi Pietschker (SPD) mit Hans-Jochen Vogel. Foto: Ulrich Horb

 

Gesellschaft: Türkisches Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Gesellschaft: Türkisches Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Gesellschaft: Türkisches Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Gesellschaft: Türkisches Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Flipper: Türkisches Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Flipper: Türkisches Lokal an der Oranienstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Videothek, achtziger Jahre, Urbanstraße. Foto: Ulrich Horb

Videothek, achtziger Jahre, Urbanstraße. Foto: Ulrich Horb

 

Jugendfreizeitheim Urbanstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Jugendfreizeitheim Urbanstraße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Gang "The Us", achtziger Jahre, Friedrichstraße. Foto: Ulrich Horb

Gang „The Us“, achtziger Jahre, Friedrichstraße. Foto: Ulrich Horb

 

Kindertrödel: Skalitzer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Kindertrödel: Skalitzer Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Durchlässig: Zaun zum Bethaniengelände. Foto: Ulrich Horb

 

Spielplatz: Kreuzberger Südwesten, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Spielplatz Auto: Kreuzberger Südwesten, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Hundeauslauf: Körtestraße 1981. Foto: Ulrich Horb

Hundeauslauf: Körtestraße 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Hausbesetzung an der Kottbusser Straße. Foto: Ulrich Horb

Hausbesetzung an der Kottbusser Straße. Foto: Ulrich Horb

Polizeiabsperrung in der Oranienstraße. Foto: Ulrich Horb

Hausdurchsuchung: Polizeiabsperrung in der Oranienstraße. Foto: Ulrich Horb

 

Hausbesetzerzeit: Polizeieinsatz am Heinrichplatz 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Sanierung in Selbsthilfe: Kiezwerk in der Admiralstraße, 1981. Foto: Ulrich Horb

Sanierung in Selbsthilfe: Kiezwerk in der Admiralstraße, 1981. Foto: Ulrich Horb

 

Infostand der Alternativen Liste am Kottbuser Tor. Foto: Ulirch Horb

Infostand der Alternativen Liste am Kottbusser Tor. Foto: Ulrich Horb

 

Demonstrationszug durch Kreuzberg. Foto: Ulrich Horb

Demonstrationszug durch Kreuzberg. Foto: Ulrich Horb

 

Alle Messen gesungen: Wiener Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

Alle Messen gesungen: Wiener Straße, achtziger Jahre. Foto: Ulrich Horb

 

Ähnliche Beiträge

Tags: Handwerk, Kreuzberg, Mauer, Sanierung, SO 36

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen

Kategorien

  • Berlingeschichte (18)
  • Handwerk (2)
  • Intern (2)
  • Kreuzberg (5)
  • Mitte (1)
  • Schöneberg (2)
  • Stadtleben (7)
  • Treptow-Köpenick (1)

Schlagwörter:

Antiquitäten (1) Architektur (7) Ausstellung (2) Dachterrasse (1) Datenschutz (1) DDR (4) Denkmal (5) Druckerei (1) Essen & Trinken (1) Flohmarkt (1) Friedhof (1) Gedenkort (2) Genossenschaft (2) Grünanlage (3) Handwerk (1) Intern (1) Kreuzberg (4) Kultur (1) Lichterfest (2) Mauer (7) Medien (1) Messe (1) Mietshaus (1) Natur (1) Palast der Republik (1) Politik (2) Presse (1) Sanierung (2) Schadow (1) Schinkel (1) SO 36 (2) Sozialisten (1) Trödel (1) Verkehr (3) Wirtschaft (1) Wohnen (1) Zeitungen (1)

Top Beiträge & Seiten

  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
    KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
  • Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer
    Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Suche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Galerie: Berlin aktuell

Blick zum Fernsehturm. Foto: Ulrich Horb

(c) Ulrich Horb 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Ich bin einverstanden Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
     

    Lade Kommentare …