Skip to content
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • Impressum
  • ulrich-horb.de
  • Geschichten aus Berlin
  • Nacht in Berlin
Fotos aus BerlinBilder und Reportagen
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • You are here :
  • Home
  • Stadtleben
  • Berlin in neuem Licht
Written by Ulrich Horb on 19. Oktober 2015

Berlin in neuem Licht

Stadtleben

Link zur Fotogalerie. Die Oktobernächte lassen Berlin strahlen.  Funkturm und Fernsehturm, Brandenburger Tor,  Potsdamer Platz und viele andere Sehenswürdigkeiten werden rund zwei Wochen lang bei Anbruch der Dunkelheit mit farbenprächtigen Projektionen überzogen. Was inzwischen jedes Jahr Hunderttausende von Menschen anzieht, fing 2004 mit deutlich weniger Licht an.

Alte Bibliothek. Foto: Ulrich Horb

Alte Bibliothek, Festival of Lights 2014. Foto: Ulrich Horb

 

"Wächter der Zeit" beim Festival of Lights 2014. Foto: Ulrich Horb

„Wächter der Zeit“ beim Festival of Lights 2014. Foto: Ulrich Horb

Die ersten Überlegungen entstanden schon 2002.  Die City Stiftung Berlin, die sich der „Entwicklung und Verschönerung der innerstädtischen Regionen vor allem mit temporären Kulturinszenierungen“ verschrieben hat, wollte am Kudamm ein Lichterfest ins Leben rufen, als Attraktion in der dunklen Jahreszeit. Siegfried Helias, ehemaliger Berliner CDU-Abgeordneter, bis Ende 2012  Vorstandsvorsitzender der City Stiftung Berlin und seither deren Kuratoriumsvorsitzender, fand im Immobilienmanager Dr. Bernd Andrich und dem Lichtdesigner Andreas Boehlke, der mit phantasievollen Weihnachtsbeleuchtungen bekannt geworden war, Mitstreiter.  2004 wurde ein studentischer Wettbewerb ausgeschrieben, ein Lichtlauf führte vom Kudamm in der City-West zum Dom Aquarée nach Mitte. Im darauf folgenden Jahr  übernahm Birgit Zander mit ihrer Agentur Zander & Partner erstmals die Ausrichtung des Festivals of Lights und tauchte etliche Berliner Sehenswürdigkeiten in buntes Licht. Veranstalter blieb bis 2009 die Stiftung.

Brandenburger Tor, Festival of Lights 2015. Foto: Ulrich Horb

Brandenburger Tor, Festival of Lights 2015. Foto: Ulrich Horb

Der Erfolg war sichtbar. Immer mehr Installationen an immer mehr Orten zogen in den kommenden Jahren Schaulustige aus aller Welt an. Ihre Fotos der illuminierten Sehenswürdigkeiten  verbreiteten sich über das Internet.  2008 zählte der    Veranstalter  bereits mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher an den 48 angestrahlten Schauplätzen. Im Folgejahr  standen  schon 56 Orte zur Auswahl, darunter auch das  Alte Stadthaus am Molkenmarkt oder das Aquarium am Zoo.

2010 wurde Birgit Zanders Agentur auch Veranstalter.  Sponsoren und Förderer finanzierten das Festival und warben  mit immer aufwendigeren Illuminationen auch für sich. Ab 2012 entwickelten sich die Vorstellungen der Organisatoren in unterschiedliche Richtungen.

2013 gründete sich der Verein Berlin leuchtet e.V., in dessen Vorstand auch  Lichtkünstler  Andreas Boehlke wechselte. Der Verein will erklärtermaßen keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen. Vorstandsvorsitzender ist Uwe Timm, Chef des Europacenters, Mitglieder sind Einzelpersonen, Unternehmen, aber auch die Arbeitsgemeinschaften von Einkaufsstraßen und Einkaufszentren, ganz im Sinne der  Vereinsidee, das Lichterfest stärker in der Stadtgesellschaft zu verankern.  Es sollen nicht nur schöne Bilder entstehen, mit den Möglichkeiten des Vereins und seiner Mitglieder können auch das ganze Jahr über Ideen in die Stadt transportiert werden. Agenturchefin Zander, die die Namensrechte am Festival of Lights hat, verfolgt ihr Konzept separat weiter und bietet es auch anderen Städten als  erfolgreiches Stadtmarketingtool an.

Projektion von Willy Brandt am Rathaus Schöneberg 2015. Foto: Ulrich Horb

Projektion von Willy Brandt am Rathaus Schöneberg 2015. Foto: Ulrich Horb

Damit hat Berlin nun im Oktober zwei sich ergänzende  Lichterfeste, das gut zweiwöchige von Berlin leuchtet und das etwas kürzere Festival of Lights.  Inzwischen rechnen die beiden Veranstalter mit zwei Millionen Besucherinnen und Besuchern und  über 650.000 zusätzlichen Übernachtungen. Modernste Lichttechnik und ausgefeilte Projektionen sorgen für phantasievolle Bilder und zeigen, dass Licht Kunstwerke schaffen kann, wenn auch vergängliche. Im Schatten bleiben dabei oft die Künstlerinnen und Künstler.

Festival of Lights: Palais am Festungsgraben. Foto: Ulrich Horb

Festival of Lights: Palais am Festungsgraben. Foto: Ulrich Horb

Ergänzt und begleitet werden die Illuminationen von zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten im Berliner Dom, Bustouren und  nächtlichen Dampferfahrten.

Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb

Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb

2020 leuchtete Berlin trotz Pandemie. Das Festival of Lights stand 2020 unter dem Motto „Together we shine – gemeinsam strahlen wir“. Über 100 Berliner Gebäude   wurden vom 11. bis 20. September illuminiert. Das zweite Lichtspektakel, das Light- Art- Festival „BERLIN leuchtet®“ fand vom 25.09.2020 bis 04.10.2020 statt.

Hier geht es zur Galerie mit Motiven der Lichterfeste aus dem Jahr 2020 und aus früheren Jahren.

Mehr Informationen auf der Internetseite Nacht-in.berlin

Die beiden Festivals im Internet:
www.berlin-leuchtet.com
www.festival-of-lights.de

Eindrücke von den Lichterfesten auf Nacht-in.Berlin:
Lichterfeste 2015: Klänge, Schatten, Lichter
Lichter der Nacht

Ähnliche Beiträge

Tags: Lichterfest

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen

Kategorien

  • Berlingeschichte (18)
  • Handwerk (2)
  • Intern (2)
  • Kreuzberg (5)
  • Mitte (1)
  • Schöneberg (2)
  • Stadtleben (7)
  • Treptow-Köpenick (1)

Schlagwörter:

Antiquitäten (1) Architektur (7) Ausstellung (2) Dachterrasse (1) Datenschutz (1) DDR (4) Denkmal (5) Druckerei (1) Essen & Trinken (1) Flohmarkt (1) Friedhof (1) Gedenkort (2) Genossenschaft (2) Grünanlage (3) Handwerk (1) Intern (1) Kreuzberg (4) Kultur (1) Lichterfest (2) Mauer (7) Medien (1) Messe (1) Mietshaus (1) Natur (1) Palast der Republik (1) Politik (2) Presse (1) Sanierung (2) Schadow (1) Schinkel (1) SO 36 (2) Sozialisten (1) Trödel (1) Verkehr (3) Wirtschaft (1) Wohnen (1) Zeitungen (1)

Top Beiträge & Seiten

  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
    KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
  • Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer
    Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Suche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Galerie: Berlin aktuell

Blick zum Fernsehturm. Foto: Ulrich Horb

(c) Ulrich Horb 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Ich bin einverstanden Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
     

    Lade Kommentare …