Skip to content
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • Impressum
  • ulrich-horb.de
  • Geschichten aus Berlin
  • Nacht in Berlin
Fotos aus BerlinBilder und Reportagen
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • You are here :
  • Home
  • Berlingeschichte ,
  • Kreuzberg
  • Maueranschlag 1986
Written by Ulrich Horb on 13. August 2021

Maueranschlag 1986

Berlingeschichte . Kreuzberg
Maueranschlag 1986: DDR-Grenzsoldaten nach einem Anschlag auf West-Berliner Seite, 28. Juli 1986 an der Charlottenstraße in Kreuzberg. Foto: Ulrich Horb

Maueranschlag 1986: DDR-Grenzsoldaten nach einem Anschlag auf West-Berliner Seite, 28. Juli 1986 an der Charlottenstraße in Kreuzberg. Fotos: Ulrich Horb

Nach dem Mauerbau 1961 gab es immer wieder Anschläge auf die Grenzabsperrungen. Die DDR führt akribisch Buch über die von West-Berliner Seite aus begangenen Taten. 1986 werden im „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR im Jahre 1986“ insgesamt 7911 Grenzverletzungen und Anschläge auf die Staatsgrenze der DDR von West-Berliner Gebiet aus gezählt.

Die meisten Fälle hinterließen allerdings keine Spuren: „In 6.347 Fällen überschritten bzw. überfuhren Personen widerrechtlich die Staatsgrenze und verletzten das den Grenzsicherungsanlagen vorgelagerte Hoheitsgebiet der DDR. An diesen Grenzverletzungen waren 859 Angehörige der in Westberlin stationierten Truppen der drei Westmächte und 73 Angehörige der Westberliner Polizei bzw. des Grenzzolldienstes beteiligt“, notierte die Grenzpolizei.

Das „vorgelagerte Hoheitsgebiet“ war meist ein schmaler Gebietsstreifen vor der Mauer auf West-Berliner Seite, wenn der Mauerverlauf nicht exakt der eigentlichen Sektorengrenze folgte.

Am 28. Juli 1986 allerdings wurde an der Charlottenstraße in Kreuzberg von West-Berliner Seite aus ein Anschlag verübt, bei dem eine zwei Meter mal 1,6 Meter große Öffnung in den Beton gesprengt wurde. Die Druckwelle war so groß, dass zahlreiche Fenster auf DDR-Seite – die Grenzpolizei zählte 721 – zerstört wurden. 19 Türen seien herausgesprengt worden, heißt es im DDR-Bericht.

DDR-Grenzpolizisten begutachteten und reparierten die Schäden an der Mauer auf West-Berliner Seite, beobachtet von der amerikanischen Militärpolizei, zu deren Sektor der Bezirk Kreuzberg gehörte.

An der Berliner Mauer fanden zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 mindestens 140 Menschen den Tod, die meisten bei Fluchtversuchen, einige bei Unfällen. Acht Grenzsoldaten starben bei ihrem Einsatz an der Mauer.

 

Ähnliche Beiträge

Tags: DDR, Kreuzberg, Mauer

1 comment

  • Frank has written: 10. April 2022 at 10:37 Antworten

    Musste kurz danach eine 5 tägige Haftstrafe im Kupfergraben (Friedrich Engels Knast) absitzen. Am zweiten Tag wurde ein Soldat eingeliefert, der auf dem Turm Wache hatte und eine Strafe von paar Tagen Knast bekommen hatte, weil er Angst hatte und sich im Turm versteckt hat. Musste ihn trösten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen

Kategorien

  • Berlingeschichte (18)
  • Handwerk (2)
  • Intern (2)
  • Kreuzberg (5)
  • Mitte (1)
  • Schöneberg (2)
  • Stadtleben (7)
  • Treptow-Köpenick (1)

Schlagwörter:

Antiquitäten (1) Architektur (7) Ausstellung (2) Dachterrasse (1) Datenschutz (1) DDR (4) Denkmal (5) Druckerei (1) Essen & Trinken (1) Flohmarkt (1) Friedhof (1) Gedenkort (2) Genossenschaft (2) Grünanlage (3) Handwerk (1) Intern (1) Kreuzberg (4) Kultur (1) Lichterfest (2) Mauer (7) Medien (1) Messe (1) Mietshaus (1) Natur (1) Palast der Republik (1) Politik (2) Presse (1) Sanierung (2) Schadow (1) Schinkel (1) SO 36 (2) Sozialisten (1) Trödel (1) Verkehr (3) Wirtschaft (1) Wohnen (1) Zeitungen (1)

Top Beiträge & Seiten

  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
    KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
  • Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer
    Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Suche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Galerie: Berlin aktuell

Blick zum Fernsehturm. Foto: Ulrich Horb

(c) Ulrich Horb 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Ich bin einverstanden Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
     

    Lade Kommentare …