Skip to content
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • Impressum
  • ulrich-horb.de
  • Geschichten aus Berlin
  • Nacht in Berlin
Fotos aus BerlinBilder und Reportagen
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • You are here :
  • Home
  • Berlingeschichte
  • Humboldt-Forum: Neues an alter Stelle
Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb
Written by Ulrich Horb on 8. September 2021

Humboldt-Forum: Neues an alter Stelle

Berlingeschichte

 

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Das Humboldt-Forum hat 2021 nach längerer Bauzeit und schwierigen Diskussionen seine Türen geöffnet. Am 20. Juli 2021 um 14 Uhr eröffneten Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Generalintendant Hartmut Dorgerloh den Bau in der Mitte Berlins mit einem Festakt.Zuletzt hatte die Corona-Pandemie für Aufschub gesorgt. Sechs Ausstellungen sind zu sehen, vier davon dauerhaft: „Berlin global“ zeigt die Einbettung Berlins in die Welt, im Schlosskeller sind die Grundmauern des Schlosses zu sehen, „Einblicke – Die Brüder Humboldt“ befasst sich mit dem Leben der Forscher, die Ausstellung „Nach der Natur“ befasst sich mit den Zusammenhängen von Klimawandel, Artensterben und der Krise der Demokratie.  Zum Fotoalbum „Baustelle Humboldt-Forum“.

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021, Schlüterhof. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021, Schlüterhof. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Kuppel des Humboldt-Forums 2015. Foto: Ulrich Horb

Kuppel des Humboldt-Forums. Foto: Ulrich Horb

Rückblick: 2015 schwenken noch die Kräne über den Bau.  Und unten im Schlüterhof, in dem Besucher irgendwann  gemütlich Kaffee trinken sollten, lagerten große Sandsteine, Sockelsteine für die Südseite der Fassade, Teile für die Umrahmungen und den Schmuck der Schlossfenster im Erdgeschoss. Seit November 2014 ist der Rohbau des Humboldt-Forums weitgehend fertiggestellt, im Inneren oder im Bereich der Kuppel gibt es noch reichlich Arbeit. Die Vorbereitungen für das Richtfest am 12. Juni 2015 – exakt zwei Jahre nach der Grundsteinlegung – sind angelaufen. Das Fest im Foyer, dessen künftige gläserne Überdachung an diesem Tag  nur durch Planen angedeutet sein wird,  sollte einen Vorgeschmack geben auf das, was die Besucher später hier erwartet: die Begegnung der Kulturen, den Dialog.

Noch boten die grauen Betonwände Sichtachsen und Ausblicke, die mit dem Einbau der Fenster und Türen langsam schwinden sollten. Einiges wird auch erhalten bleiben, etwa der Blick hinaus aus  dem Schlüterhof auf die Straße Unter den Linden. Das Humboldt-Forum soll offen und zugänglich sein, auch nachts soll der Schlüterhof nicht verschlossen werden. Unter dem Bau liegen die Kellerfundamente des alten Stadtschlosses, 820 Quadratmeter groß an der südwestlichen Gebäudeseite, von Archäologen sorgsam freigelegt. Auch sie können später wieder besichtigt werden, im „Archäologischen Keller“, als Teil der Ausstellung zur Ortsgeschichte.

Blick ins Humboldt-Forum. Foto: Ulrich Horb

Blick ins Humboldt-Forum. Foto: Ulrich Horb

In den Bau, der den Raum des ehemaligen Stadtschlosses einnimmt und der mit  seiner  teilweise rekonstruierten Fassade auch die entsprechende Optik erhalten soll, werden Angebote der  Humboldt-Universität und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz  mit ihren ethnologischen Sammlungen einziehen. 4000 Quadratmeter stehen dem Land Berlin zur Verfügung.  Die Eröffnung ist im Jahr 2019 geplant.

595 Millionen Euro sollte der Bau am Ende kosten. Davon wollte der Bund 483 Millionen Euro übernehmen, 32 Millionen Euro und das Grundstück wollte das Land Berlin dazugeben.  80 Millionen Euro sollten durch Spenden aufgebracht werden, zweckbestimmt für die Fassade – die geplante Rekonstruktion von  drei  historischen Außenfassaden des Schlosses und des Schlüterhofs. Weitere 25 Millionen Euro kosten Schlosskuppel und drei Innenportale des ehemaligen Großen Schlosshofs. Bis zum April 2015 war nur die Hälfte der nötigen Spenden zusammengekommen, rund 59 Millionen Euro fehlten.

Blick ins Humboldt-Forum. Foto: Ulrich Horb

Blick ins Humboldt-Forum. Foto: Ulrich Horb

Neil MacGregor, langjähriger  Leiter des British Museum in London, wurde Anfang April 2015 berufen, um das Haus mit Leben zu erfüllen. Gemeinsam mit Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz und dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp von der Humboldt-Universität bildete er die Gründungsintendanz.  Von Oktober 2015 an bestimmten sie für zwei Jahre die Schwerpunkte der Arbeit im Humboldt-Forum. Ihr Ziel: einen Ort zu schaffen, der mit seinen Themen und Fragestellungen international wirken kann, der als Platz des Dialogs der Kulturen Anerkennung  findet. Seit 1. Juni 2018 ist der Kunsthistoriker Hartmut Dorgerloh Generalintendant des Humboldt-Forums.

 

Zum Fotoalbum „Baustelle Humboldt-Forum“.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen

Kategorien

  • Berlingeschichte (18)
  • Handwerk (2)
  • Intern (2)
  • Kreuzberg (5)
  • Mitte (1)
  • Schöneberg (2)
  • Stadtleben (7)
  • Treptow-Köpenick (1)

Schlagwörter:

Antiquitäten (1) Architektur (7) Ausstellung (2) Dachterrasse (1) Datenschutz (1) DDR (4) Denkmal (5) Druckerei (1) Essen & Trinken (1) Flohmarkt (1) Friedhof (1) Gedenkort (2) Genossenschaft (2) Grünanlage (3) Handwerk (1) Intern (1) Kreuzberg (4) Kultur (1) Lichterfest (2) Mauer (7) Medien (1) Messe (1) Mietshaus (1) Natur (1) Palast der Republik (1) Politik (2) Presse (1) Sanierung (2) Schadow (1) Schinkel (1) SO 36 (2) Sozialisten (1) Trödel (1) Verkehr (3) Wirtschaft (1) Wohnen (1) Zeitungen (1)

Top Beiträge & Seiten

  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
    KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
  • Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer
    Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Suche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Galerie: Berlin aktuell

Blick zum Fernsehturm. Foto: Ulrich Horb

(c) Ulrich Horb 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Ich bin einverstanden Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
     

    Lade Kommentare …