Skip to content
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • Impressum
  • ulrich-horb.de
  • Geschichten aus Berlin
  • Nacht in Berlin
Fotos aus BerlinBilder und Reportagen
  • Galerie
  • Berlin heute
  • Porträts
  • You are here :
  • Home
  • Berlingeschichte
  • 125 Jahre Freie Volksbühne in Berlin
Written by Ulrich Horb on 6. April 2015

125 Jahre Freie Volksbühne in Berlin

Berlingeschichte

Zum Fotoalbum. Am Anfang stand eine Zeitungsnotiz. Im Berliner Volksblatt vom 23. März 1890 rief der Schriftsteller Dr. Bruno Wille theaterinteressierte Arbeiterinnen und Arbeiter auf, an der Gründung eines Vereins „Freie Volks-Bühne“ mitzuwirken. Gegen einen Vierteljahresbeitrag von 1,50 Mark sollte der Besuch von drei Vorstellungen möglich sein. „Läuft eine genügende Anzahl von Adressen ein, so ist ein Unternehmen gesichert, welches zur geistigen Hebung des Volkes etwas beitragen kann“, schrieb Wille.

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 2015. Foto: Ulrich Horb

 

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Foto: Ulrich Horb

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 2015. Foto: Ulrich Horb

Die Interessenten fanden sich. In gemieteten Theaterräumen brachte der Verein Aufführungen auf die Bühne, die – da es sich um geschlossene Veranstaltungen handelte – nicht der preußischen Zensur unterlagen. Aber schon bald begann eine vereinsinterne Auseinandersetzung, die 1892 zur Spaltung führte. Während Wille auf die „geistige Hebung“ setzte,  kam es seinem Gegenspieler, dem Schriftsteller und Historiker Franz Mehring mehr auf die Erhebung des Volkes und ein klassenkämpferisches Theater an. Erst 1920 fanden die beiden Vereine wieder zusammen.

Bruno Willes „Neue Freie Volksbühne“ pachtete 1910 erstmals ein Theater an der Köpenicker Straße, vier Jahre später wurde mit Mitgliedsbeiträgen das Theater am heutigen Rosa-Luxemburg-Platz fertig gestellt. Dort machte sich in den zwanziger Jahren Erwin Piscator mit seinem anspruchsvoll politischen Theater einen Namen.

Dr. Dietger Pforte. Foto: Ulrich Horb

Der Verein durchlebte eine wechselvolle Geschichte, erläutert Prof. Dr. Dietger Pforte, früherer Vorstandsvorsitzender der Freien Volksbühne. 1933 wurde die Volksbühne dem Goebbelschen Reichsverband Deutsche Bühne unterstellt, 1939 wurde der Verein von den Nazis aufgelöst, das Vermögen fiel an den Staat.  Die Neugründung 1947 war schon von der Teilung der Stadt geprägt, in Ost-Berlin wird der Verein 1953 aufgelöst. Wieder wird aus Mitgliedsbeiträgen ein Theater gebaut, diesmal an der Schaperstraße in West-Berlin, nach dem Wegfall der öffentlichen Förderung 1992 muss der Verein das Haus, das in den sechziger Jahren erneut von Erwin Piscator erfolgreich geleitet wurde, Ende der neunziger Jahre verkaufen. Heute ist es das Berliner Festspielhaus.

Karten der Freien Volksbühne. Foto: Ulrich Horb

Karten der Freien Volksbühne, zu sehen in der Ausstellung. Foto: Ulrich Horb

In der Nachkriegszeit setzte die Freie Volksbühne mit ihren aufklärerischen Inszenierungen Zeichen. Auch die Aufarbeitung der NS-Zeit war ein wichtiges  Anliegen.  1961 hatte der Verein 100.000 Mitglieder, eine heute kaum vorstellbare Zahl, wie Frank-Rüdiger Berger, stellvertretender Vorsitzender der Freien Volksbühne und Organisator einer Ausstellung zur Geschichte des Vereins,  einräumt. Aber lebendig ist der Verein geblieben. Mehr als 10.000 Veranstaltungen bietet er  im Jahr seinen Mitgliedern an. Verbilligt geht es in Opernhäuser, Theater, aber auch zur freien Szene. Dietger Pforte: „Die Freie Volksbühne Berlin ebnet Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern den Zugang zu künstlerischen Veranstaltungen. Sie wählt aus. Sie informiert. Sie berät.“

 

Zum Fotoalbum „Freie Volksbühne“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen

Kategorien

  • Berlingeschichte (18)
  • Handwerk (2)
  • Intern (2)
  • Kreuzberg (5)
  • Mitte (1)
  • Schöneberg (2)
  • Stadtleben (7)
  • Treptow-Köpenick (1)

Schlagwörter:

Antiquitäten (1) Architektur (7) Ausstellung (2) Dachterrasse (1) Datenschutz (1) DDR (4) Denkmal (5) Druckerei (1) Essen & Trinken (1) Flohmarkt (1) Friedhof (1) Gedenkort (2) Genossenschaft (2) Grünanlage (3) Handwerk (1) Intern (1) Kreuzberg (4) Kultur (1) Lichterfest (2) Mauer (7) Medien (1) Messe (1) Mietshaus (1) Natur (1) Palast der Republik (1) Politik (2) Presse (1) Sanierung (2) Schadow (1) Schinkel (1) SO 36 (2) Sozialisten (1) Trödel (1) Verkehr (3) Wirtschaft (1) Wohnen (1) Zeitungen (1)

Top Beiträge & Seiten

  • KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
    KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre
  • Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer
    Achtziger Jahre: der Krempelmarkt am Reichpietschufer

Suche

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 2 anderen Abonnenten an

Galerie: Berlin aktuell

Blick zum Fernsehturm. Foto: Ulrich Horb

(c) Ulrich Horb 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress

This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies, um einen optimalen Service zu bieten. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Ich bin einverstanden Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
     

    Lade Kommentare …