
Berliner Kinos
KulturMit einer Vorführung durch die Gebrüder Max und Emil Skladanowsky im Wintergarten des Central-Hotels, das 1887 in der Friedrichstraße eröffnet worden war, begann 1895 die Geschichte der Berliner Kinos. Anfangs waren es häufig kleine Ladenlokale mit Bierausschank. 1905 gab es 16, 1907 bereits 139, so Angaben der Deutschen Kinemathek. Und zu Beginn des 1. Weltkriegs zählte man in Berlin zwischen 300 und 400 Spielstätten für bewegte Bilder.
Dem Leid des Kriegs folgte eine Phase des Lebenshungers und der Suche nach Unterhaltung. Große Kinopaläste entstanden, Filme liefen in mehreren Vorführungen. Über 1920 Plätze verfügte der Titania-Palast in Steglitz, der Ufa-Palast am Zoo hatte 1740 Plätze. Mit dem Moviemento am Kottbusser Damm, seit 1907 geöffnet, ist das älteste Berliner Kino noch in Betrieb, das zweitälteste ist das Xenon in der Kolonnenstraße, das seit 1909 sein Programm zeigt.
Die NS-Zeit macht aus dem Kino ein Propaganda-Instrument, jüdische Filmschaffende werden ins Exil gezwungen. Am Ende sind auch etliche Kinos den Bombenangriffen zum Opfer gefallen. In den ersten Nachkriegsjahren eröffneten die Kurbel und 1946 das Bali in Zehlendorf. Die Filme hatten oft einen pädagogischen Ansatz.
1949 nahm das Delphi am Zoo wieder den Betrieb auf, 1957 das Colosseum im Prenzlauer Berg. Viele kleine Kinos entstanden in den Bezirken, größere rund um Zoo und KuDamm. In der DDR waren die privat geführten Kinos verstaatlicht worden, mit dem International an der Karl-Marx-Allee entstand 1963 ein großer repräsentativer Kino-Palast. Das Fernsehen machte den Kinos schwer zu schaffen, kleinere Lichtspielhäuser mussten aufgeben und schließen, größere wurden in mehrere kleine Säle unterteilt. In den sechziger Jahren gab es mit der Studentenbewegung noch einmal Aufschwung, es entstanden kleine selbstverwaltete Kinos. Viele der großen Kino-Paläste sind verschwunden, so der Royal-Palast im Europacenter oder der Gloria-Palast am Kudamm. Inzwischen ist das Kinosterben weiter fortgeschritten, so gibt es die Kinos im Sony-Center nicht mehr.
Mehr zur Geschichte einzelner Kinos auf der Internetseite nacht-in.berlin :
- Adria
- Cinema Bundesallee
- City Kino Wedding
- Cubix Alex
- Delphi
- Filmtheater am Friedrichshain
- Kant Kino
- Kino in der Kulturbrauerei
- Toni Weißensee
- Zoopalast
Ähnliche Beiträge
Anzeigen
Kategorien
- Berlingeschichte (18)
- Charlottenburg-Wilmersdorf (3)
- Handwerk (2)
- Intern (2)
- Kreuzberg (6)
- Kultur (4)
- Mitte (2)
- Neukölln (1)
- Schöneberg (4)
- Stadtleben (8)
- Tempelhof (1)
- Treptow-Köpenick (1)
Schreibe einen Kommentar