
Britzer Garten 1983-2025: Von der Buga-Baustelle zum Landschaftspark
Neukölln . StadtlebenEine Eiche, die der damalige Berliner Bausenator Harry Ristock 1978 pflanzte, markierte den Beginn der Arbeiten am Britzer Garten. Auf einem Gelände südlich der Mohriner Allee mit einigen Feldern, Kleingärten und einem Friedhof sollte ein attraktiver Landschaftspark angelegt werden. Im April 1985 öffnete hier die Bundesgartenschau.
Schon 1976 hate der Berliner Senat die Weichen dafür gestellt und einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Für die von Mauern umgebene Berliner Bevölkerung, deren frühere Ausflugsziele nun unerreichbar in der DDR lagen, sollte ein neues weitläufiges Erholungsgebiet im unterversorgten Süden Berlins entstehen. Harry Ristock, linker Sozialdemokrat und von 1975 bis 1981 Senator für Bau- und Wohnungswesen, gehörte zu den entschiedensten Förderern des Projekts. Geschäftsführer der Bundesgartenschau (BUGA) 1985 wurde der 2018 verstorbene ehemalige Baustadtrat von Berlin-Neukölln Wolfgang Froehlich. Er war ab 1984 für die Organisation und Durchführung der BUGA verantwortlich.
Das Gelände umfasste rund 90 Hektar, 10 Hektar davon sind Wasserflächen. Zwischen 1978 und 1985 erfolgten die Erdarbeiten und Pflanzungen. Der Aushub für den künstlich angelegten See mit seinem markanten Café, entworfen vom Architekten Engelbert Kremser, wurde genutzt, um die Landschaft mit ihren bis zu 18 Metern hohen Hügeln zu formen.
Der Eintritt zur Bundesgartenschau kostete 1985 9 Mark, im Eröffnungsjahr kamen mehr als fünf Millionen Menschen. 1989 wurde aus dem Gartenschaugelände der Britzer Garten, ein Landschaftspark mit Spielplätzen, Sportangeboten, Biotopen, Blumenschauen wie dem Dahlienfeuer im Herbst, der Tulpenschau im Frühjahr und einem Rosengarten mit hunderten Beet-, Strauch- und Kletterrosen. Das weitläufige Gelände bietet Picknick-Möglichkeiten und vielfältige Spazierwege. In den Sommermonaten verkehrt eine Parkeisenbahn. Das landeseigene Unternehmen Grün Berlin kümmert sich um den Erhalt und die Pflege des Britzer Gartens. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet seit 2025 5 Euro im Britzer Garten.
Ähnliche Beiträge
Anzeigen
Kategorien
- Berlingeschichte (18)
- Charlottenburg-Wilmersdorf (3)
- Handwerk (2)
- Intern (2)
- Kreuzberg (6)
- Kultur (5)
- Mitte (2)
- Neukölln (2)
- Schöneberg (4)
- Stadtleben (10)
- Tempelhof (1)
- Treptow-Köpenick (1)
Schreibe einen Kommentar