Humboldt-Forum September 2021. Foto: Ulrich Horb

Humboldt-Forum: Neues an alter Stelle

  Das Humboldt-Forum hat 2021 nach längerer Bauzeit und schwierigen Diskussionen seine Türen geöffnet. Am 20. Juli 2021 um 14 Uhr eröffneten Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Generalintendant Hartmut Dorgerloh den Bau in der Mitte Berlins mit einem Festakt.Zuletzt hatte die Corona-Pandemie für Aufschub gesorgt. Sechs Ausstellungen sind zu sehen, vier

2004 begann die Geschichte mit einem Lichterlauf vom Kudamm nach Mitte, 2005 wurden beim Festival of Lights die ersten Gebäude angestrahlt, 2008 zählte der Veranstalter bereits mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher an den 48 angestrahlten Schauplätzen.

Berlins Lichterfeste

Strahlende Berliner Wahrzeichen, künstlerische Video- und Bild-Projektionen, ästhetische Lichtinstallationen, stimmungsvolle Beleuchtungen: Jedes Jahr im Herbst ist Berlin Schauplatz von Lichtkunst-Festivals. Siegessäule, Brandenburger Tor, Bebelplatz, Gendarmenmarkt oder Potsdamer Platz gehören dabei zu den Attraktionen.  Während der Verein „Berlin leuchtet“ 2021 coronabedingt auf sein Lichterfest verzichtet hat, findet das „Festival of Lights 2021“ im September zum 17.

Maueranschlag 1986

Maueranschlag 1986: DDR-Grenzsoldaten nach einem Anschlag auf West-Berliner Seite, 28. Juli 1986 an der Charlottenstraße in Kreuzberg. Foto: Ulrich Horb

Maueranschlag 1986: DDR-Grenzsoldaten nach einem Anschlag auf West-Berliner Seite, 28. Juli 1986 an der Charlottenstraße in Kreuzberg. Fotos: Ulrich Horb

Nach dem Mauerbau 1961 gab es immer wieder Anschläge auf die Grenzabsperrungen. Die DDR führt akribisch Buch über die von West-Berliner Seite aus begangenen Taten. 1986 werden im „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR im Jahre 1986“ insgesamt 7911 Grenzverletzungen und Anschläge auf die Staatsgrenze der DDR von West-Berliner Gebiet aus gezählt.

Geschichte der Berliner Mauer

Der 5. Februar 2018 war ein besonderer Tag: An diesem Tag  war die Berliner Mauer seit genau 10.316 Tagen offen. Genau dieselbe Anzahl von Tagen hatte sie die Stadt geteilt. Im Sommer 1990 begann der Abbau der Berliner Mauer. An vielen Stellen war sie schon durchlässig, die Graffitis auf der Westseite waren von den „Mauerspechten“ in Millionen Puzzleteile zerlegt worden, Händler verkauften sie einzeln an ihren Ständen. Die unter dem Beton verborgenen Metallstreben lagen offen, Löcher in der Mauer erlaubten den Durchblick.

Treptow-Köpenick, Tuschkastensiedlung

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011. Foto: Ulrich Horb

Tuschkastensiedlung von Bruno Taut 2011, Akazienhof. Foto: Ulrich Horb

Die Fassaden sind bunt und schrill. Die Gartenstadt Falkenberg im Ortsteil Altglienicke von Treptow-Köpenick, entworfen von Bruno Taut, hat sich mit ihrer fröhlichen Farbigkeit den Beinamen „Tuschkastensiedlung“ erworben. Als älteste von sechs Wohnsiedlungen der Berliner Moderne wurde sie im Juli 2008 in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen.

Schöneberg, Lindenhof

Tor zum Lindenhof an der Röblingstraße. Foto: Ulrich Horb

Tor zum Lindenhof an der Röblingstraße. Foto: Ulrich Horb

Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs haben die Siedlung verändert. Dennoch lässt sich an vielen Stellen noch der ursprüngliche Charakter des vom Architekten Martin Wagner geplanten  Lindenhofs erkennen. Und trotz aller architektonischen Veränderungen in der Nachkriegszeit stellt sich beim Gang durch eines der Tore an der Reglin- oder der Röblingstraße in den Lindenhof auch immer noch ein Gefühl von Abgeschiedenheit ein.

KREUZBERGerLEBEN: achtziger Jahre

Ausblicke. 1984 im Kreuzberger Südwesten. Foto: Ulrich Horb

Ausblicke. 1984 im Kreuzberger Südwesten. Foto: Ulrich Horb

Zu Beginn der achtziger Jahre ist Kreuzberg im Umbruch.  Nach dem Bau der Mauer befindet sich der ehemalige Arbeiterbezirk am Rand der Stadt, die Grenze ist an vielen Stellen sichtbar.  Das Gewerbe, einst in den vielen Hinterhöfen zu Hause, wandert ab, Arbeitsplätze gehen verloren. Die Nachbarschaft ändert sich. Im Südwesten sind auf den abgeräumten Trümmergrundstücken Neubauten entstanden, im Südosten warten verfallende Altbauten auf den Abriss. Die Sanierung zerstört Nachbarschaften. Aber es gibt sie auch noch, die älteren Kreuzbergerinnen und Kreuzberger, die Hauswartsfrauen, die im Winter den Schnee von den Gehwegen kratzen, die Arbeiter, die in den Großdestillen einkehren, aus denen Rauch und Bierdunst auf die Straße drängt. Künstler zieht es in den Bezirk, Studentinnen und Studenten finden preiswerten Wohnraum.  In leerstehende Wohnungen ziehen Arbeiter, die aus Italien, Spanien oder der Türkei gekommen sind. Hausbesetzer reparieren notdürftig die Wohnungen in den Sanierungsgebieten und diskutieren politische Veränderungen. Es sind viele verschiedene Lebensmodelle, die hier aufeinander stoßen, mal im guten Einvernehmen, mal konfliktgeladen.

Blick von der Pan Am Lounge. Foto: Ulrich Horb

Fotos aus Berlin

Berlin ist eine vielseitige und spannende Stadt, voller unterschiedlicher Stimmungen und Orte. Im Galeriebereich dieser Seite finden Sie Ansichten der Stadt – aktuelle Fotoreportagen ebenso wie Aufnahmen aus den vergangenen dreißig Jahren.

__________________
Anzeige:
Einkaufen bei Amazon
Bürobedarf bei Amazon
Berlin-Bücher bei Amazon
Aktuelle Angebote bei Amazon
__________________

Die Galerie wird weiter ausgebaut und aktualisiert. Mehr über die Nutzungsrechte:

Mitte, Palast der Republik

1990: Blick vom Fernsehturm auf den Palast der Republik. Foto: Archiv Ulrich Horb

1990: Blick vom Fernsehturm auf den Palast der Republik. Foto: Archiv Ulrich Horb

1973 wurde im Zentrum Berlins mit dem Bau des Palasts der Republik begonnen. Er sollte Raum für die DDR-Volkskammer sowie für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen bieten. Gebaut wurde auf einem Grundstück an der Spree in Nachbarschaft zum Berliner Dom, dem Gebäude des DDR-Staatsrats und dem Außenministerium der DDR. Zuvor hatte dort das im Krieg beschädigte und später von der DDR abgerissene ehemalige Berliner Stadtschloss gestanden.


Nach dem Abriss in den fünfziger Jahren wurde die Freifläche für Aufmärsche genutzt, in den sechziger Jahren wurden erste Überlegungen zur Neugestaltung des Bereichs angestellt.

Kreuzberg, am Engelbecken

Es war eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts gab es erste Überlegungen, einen Kanal durch die Luisenstadt zu bauen, um den Landwehrkanal mit der Spree zu verbinden. Im Revolutionsjahr 1848 begannen die Erdarbeiten. Viele Arbeitslose fanden dabei Beschäftigung, die Unzufriedenheit brach sich aber schon im Oktober wieder Bahn, als eine Dampfmaschine zum

1 2 3 4
Translate »